Kurpark Bad Saarow

Wer die Seele baumeln lassen möchte, findet im Kurpark Bad Saarow mit seinem alten Baumbestand, dem Seebalkon, dem Pavillon, der Pergola und dem Fürstengraben genau die richtige Umgebung. Direkt an der beliebten SaarowTherme gelegen, lädt er nach einem entspannten Badetag zu einem erholsamen Spaziergang ein. 1910 nach Plänen des Gartenarchitekten Ludwig Lesser angelegt, entstand der Kurpark in seiner heutigen Grundstruktur und Ausdehnung als größte von mehreren parkähnlichen Seeanlagen erst mit dem Ausbau der Landhauskolonie. Der 6 ha große Park war der zentrale Flanier- und Erholungsort. 1927 wurde die Heilquelle im Park erschlossen und eine Trinkkuranlage errichtet. Berühmte Persönlichkeiten wie Max Schmeling und Anny Ondra heirateten in Bad Saarow oder Käthe Dorsch, Ernst Lubitsch, Walter Kollo und Victor de Kowa verbrachten hier erholsame Tage abseits der Hektik der Großstadt Berlin. Die klaren Straßenachsen mit der Magistrale direkt zum Bahnhof boten genügend Raum für eine großzügige Villenbebauung im Heimat- und Landhausstil, die noch heute das Ortsbild prägt. Lessers architektonische Handschrift wird auch im Detail sichtbar, denn 34 Landhausgärten wurden in seinem Stil angelegt. Der zentrale Parkbereich am Nordufer des Scharmützelsees war über vier Jahrzehnte in der Hand der Sowjetarmee und ließ die gartenarchitektonischen Strukturen völlig verschwinden. Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen wurde 1995 ein europaweiter Wettbewerb zur Neugestaltung des Parks ausgelobt. Der Entwurf mit dem Titel „Ein Park für die Seele“ verzichtete auf jegliche Rekonstruktion. Entstanden ist eine moderne Parkanlage, die zwischen der historischen Gesamtstruktur und dem kontrastreichen Bau der Saarow-Therme vermittelt. Das U-förmige Ensemble mit umlaufender Pfeilergalerie in den Dimensionen einer Schlossanlage öffnet sich über einen Ehrenhof mit dem Außenbereich der Therme zum Seeufer, von wo aus die untergehende Sonne wunderbar erlebt werden kann. In der Bepflanzung wirkt die Orientierung an der raumbildenden Wirkung der alten Gehölze trotz Neugestaltung wohltuend organisch. Am Kurpark beginnt die Lesser Promenade, auf der man ca. 1,5 Kilometern entlang des Seeufers bis zum Fontanepark flanieren kann. 

Mehr erfahren
Kurpark Bad Saarow, Foto: Florian Läufer
Kurpark Bad Saarow, Foto: Florian Läufer
Kurpark Bad Saarow, Foto: Daniela Morgenstern
Kurpark Bad Saarow, Foto: Florian Läufer
Kurpark Bad Saarow, Foto: Ellen Rußig
Kurpark Bad Saarow, Foto: Michael Schön
Kurpark Bad Saarow, Foto: Laura Beister
Kurpark Bad Saarow, Foto: Danny Morgenstern

Kontakt

Am Kurpark
15526 Bad Saarow
Tel.: 033631-8680

Die Google Map kann nicht geladen werden

Bitte ändern Sie ihre Privatsphäreneinstellungen und aktivieren sie die Kategorie "Externe Inhalte", um die Google Map verwenden zu können.

Jetzt ändern

Öffnungszeiten

Montag
00:00 - 23:59
Dienstag
00:00 - 23:59
Mittwoch
00:00 - 23:59
Donnerstag
00:00 - 23:59
Freitag
00:00 - 23:59
Samstag
00:00 - 23:59
Sonntag
00:00 - 23:59

Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de