Wohnhaus und Garten Karl Foerster

Im Potsdamer Stadtteil Bornim lebte und wirkte im vergangenen Jahrhundert der berühmte Staudenzüchter und Gartenpoet Karl Foerster (1874-1970) nahezu 60 Jahre lang. 1910 verlegte er seine Gärtnerei von Berlin nach Potsdam-Bornim und errichtete um sein Wohnhaus seinen privaten Garten, der ihm als Schau- und Versuchsgarten und den Besucherinnen und Besuchern seiner Gärtnerei als lebendiger Verkaufskatalog diente. Der Senkgarten bildet das Herzstück der Anlage und wurde von Foerster künstlerisch sehr aufwendig gestaltet. Als Vorbild dienten ihm hier die englischen „sunken gardens“. Kleine Pflanzenstufen und Treppchen führen etwa zwei Meter hinunter zum Senkgarten mit Gartenteich, umgeben ist er von Buchsbaumhecken. Foersters Gartenreich ist bis heute frei zugänglich. Um die dauerhafte Bewahrung des Kulturdenkmals sicherzustellen, vermachte Foersters Tochter Marianne 2010 das Haus und den nach ihrem Vater benannten Garten der treuhänderischen Marianne Foerster-Stiftung unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Von April bis Oktober finden regelmäßig Führungen durch den Foerster-Garten statt. Eine Anmeldung per E-Mail wird erbeten. Gruppenführungen sind jederzeit nach Absprache möglich.

Mehr erfahren
Bank am Haus Karl Foerster - Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Foto: Julia Nimke, Lizenz: PMSG
Karl-Foerster-Garten, Foto: Julia Nimke, Lizenz: PMSG

Kontakt

Am Raubfang 7
14469 Potsdam

Die Google Map kann nicht geladen werden

Bitte ändern Sie ihre Privatsphäreneinstellungen und aktivieren sie die Kategorie "Externe Inhalte", um die Google Map verwenden zu können.

Jetzt ändern

Öffnungszeiten

Montag
09:00 - 18:00
Dienstag
09:00 - 18:00
Mittwoch
09:00 - 18:00
Donnerstag
09:00 - 18:00
Freitag
09:00 - 18:00
Samstag
09:00 - 18:00
Sonntag
09:00 - 18:00
Group 3 Created with Sketch.
Der Garten ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, das Haus nur im Rahmen von Führungen zugänglich.

Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de