Zwischen Seerosen und Ringelnatter - Kanutour vom Scharmützelsee zur Glubigseenkette - Spätaufstehertour

Wer die Ruhe und Einsamkeit liebt, gerne die Dinge der Natur beobachtet, das gleichmäßige Kreisen der Paddel und das sanfte Gleiten auf dem Wasser genießt, der sollte sich auf die Kanutour vom Scharmützelsee zur Glubigseenkette begeben. Auf dieser idyllischen und ruhigen Paddeltour, fast ohne lärmende Motorboote, bewegt man sich zwischen Seerosen und Ringelnattern und genießt den Perspektivwechsel vom Wasser aus. Unsere Spätaufstehertour führt dich über kaum befahrene Seen, schmale Bäche und urige Kanäle zur Glubigseenkette. Start / Ziel: Bhf. Wendisch Rietz Länge / Dauer: 13 Kilometer / ca. 3 Stunden Verlauf: Wendisch Rietz, über den Scharmützelsee, Glubig-Melang-Fließ, Großer Glubigsee, Springsee, Großer Glubigsee, Kleiner Glubigsee, Glubig-Melang-Fließ, über den Scharmützelsee, Wendisch Rietz Gewässerprofil: sehr naturnah, glasklares Wasser Hinweis: motorbootfrei An- / Abreise:  RB24 oder S-Bahn bis Königs-Wusterhausen, dann RB36 bis Wendisch Rietz. Rückfahrt in umgekehrter Richtung. Im Naturpark Dahme-Heideseen Am Südende des Scharmützelsees beginnt eine wunderschöne, aber sehr selten befahrene Seenkette. Selbst im Sommer menschenleer und für Motorboote gesperrt, bieten der Kleine und Große Glubigsee sowie der Springsee Erholung pur und ein einzigartiges Naturerlebnis. Die Glubigseenkette mit insgesamt 5 Seen entstand aus einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne. Der Scharmützelsee, auch Märkisches Meer genannt, gehört ebenfalls zur Seenkette und ist der Ausgangspunkt für die Spätaufsteher-Paddeltour im Naturpark Dahme-Heideseen. Wegbeschreibung Start in Wendisch Rietz Damit auch die Beine etwas zu tun haben, starten wir mit einer kurzen, halbstündigen Wanderung. Nachdem man mit der Regionalbahn in Wendisch Rietz angekommen ist, geht es zu Fuß durch das vor allem bei Familien beliebte Seebad zur Seepromenade. Bei Surf & Fun bekommt man die passenden Boote und kann endlich in See stechen. Die erste Etappe führt über den Scharmützelsee an dessen südliches Ende, wo der Übergang zum Glubigsee folgt. Die automatische Schleuse ist derzeit außer Betrieb, aber eine kurze Überfahrt über ein paar Stufen und ein paar Meter Wiese ist problemlos möglich. Durch das verwunschene Glubig-Melang-Fließ Besonders schön sind die Verbindungskanäle zwischen den Seen. Sofort wird man von den wunderschönen Seerosen empfangen, die auf dieser Tour immer wieder in beeindruckender Zahl zu sehen sind. Hier sollte man einmal innehalten und genau hinschauen: Auf den Seerosen, die vor allem im Juni und Juli in voller Blüte stehen, rasten gerne Rohrsänger und verschiedene Libellenarten. Ein beeindruckendes Bild. Graureiher stehen regungslos am Ufer und mit etwas Glück sieht man in den Bäumen eine Rohrweihe. Auch schwimmende Ringelnattern sind zu beobachten. Weiter unten tummeln sich kleine Barsche, Hechte lauern im Kraut, in Ufernähe gibt es Krebse, ein Zeichen für die gute Wasserqualität. Der nun vor uns liegende Große Glubigsee ist umgeben von Kiefern- und Laubwäldern, hier und da ein paar Datschen und Stege. Alles ist absolut ruhig, keine Motorboote, keine Wellen, nur der leichte Wind kräuselt hier und da das Wasser. Springsee Weiter durch den Bach gelangt man zum besonders klaren Springsee. Einheimische Taucher schätzen die gute Unterwassersicht. Der See wird unter anderem von zwei Quellen gespeist, deren Zuflüsse sich am Ostufer befinden. Die Quellen sind offizielle Naturdenkmäler und können besichtigt werden. Am einsamen, hügeligen Westufer des Springsees hingegen können Waldfreunde spezielle nordamerikanische Baumarten entdecken, die in den 1960er Jahren zu Versuchszwecken angepflanzt wurden. Die Einsamkeit war früher auch für andere Zwecke willkommen: Zu DDR-Zeiten befand sich an dieser Seeseite ein Geheimobjekt der DDR-Staatssicherheit, in dem Mitglieder terroristischer Gruppen militärisch ausgebildet wurden. Heute ist es Sperrgebiet der Bundeswehr. Am Südufer bietet sich auf halber Strecke eine Rast auf dem Naturzeltplatz an. Ein Imbiss und eine schöne Badestelle laden zum Verweilen ein. Gruß aus Skandinavien Zurück an der Schleuse empfiehlt sich ein kurzer Stopp am kleinen Glubigsee. Auf der Spitze einer kleinen Halbinsel liegt das idyllische Fischaus. Vor dem reetgedeckten Haus kann man direkt anlegen und auf der Terrasse leckere Fischgerichte genießen oder ein Fischbrötchen mitnehmen. Wer noch Zeit hat, sollte nach dem erneuten Umtragen noch einen Abstecher in den Hafen von Wendisch Rietz machen. Die vielen roten Holzhütten am Ufer vermitteln ein maritimes, skandinavisches Flair. Für die Planung: Der Kanuverleih surf & fun verleiht in Wendisch Rietz 1er und 2er+Kind+Kajaks bzw. Kanadier bis 4 Personen. Unbedingt vorher telefonisch oder per Mail reservieren! Sonnencreme und Mückenschutz nicht vergessen! Bitte immer die Natur respektieren und den Empfehlungen folgen.  Einkehrtipps: Wendisch Rietz Siedlung: Fisch-Haus Wendisch Rietz: Atelier Café Springsee: Imbiss an der Waldgaststätte "Zur Quelle"

Mehr erfahren
Kanu fahren auf dem Glubigsee, Foto: Seenland Oder-Spree
Kanu fahren auf dem Glubigsee, Foto: Seenland Oder-Spree
Am Glubigsee, Foto: Laura Beister, Lizenz: TV Scharmützelsee
Kanu fahren auf dem Glubigsee, Foto: Seenland Oder-Spree
Kanu fahren auf dem Glubigsee, Foto: Seenland Oder-Spree
Kanal, Foto: Seenland Oder-Spree
Kanu fahren auf dem Glubigsee, Foto: Seenland Oder-Spree
Seerosen, Foto: Seenland Oder-Spree
Kanu fahren auf dem Glubigsee, Foto: Seenland Oder-Spree
Libelle, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Seerosen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree

Kontakt

Strandstraße 10
15864 Wendisch Rietz
Tel.: 033677-80700

Die Google Map kann nicht geladen werden

Bitte ändern Sie ihre Privatsphäreneinstellungen und aktivieren sie die Kategorie "Externe Inhalte", um die Google Map verwenden zu können.

Jetzt ändern

Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de