Friedenskirche Frankfurt (Oder)

Die heutige Friedenskirche ist Frankfurts ältestes Gotteshaus. Schon um 1226 wird eine dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Kaufleute gewidmete Pfarrkirche der Marktsiedlung an gleicher Stelle erwähnt. Durch die Erweiterung der Stadt nach Süden, die Anlage des Marktes und des Rathauses und den Bau der St.-Marien-Kirche in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts verlor St. Nikolai allmählich an Bedeutung. Nach der Reformation im 16. Jahrhundert wurde sie zeitweise säkularisiert und sogar als Getreidespeicher verwendet. Als Pfarrkirche der in jüngerer Zeit hauptsächlich aus Einwohnern der Dammvorstadt, des heutigen Słubice, bestehenden evangelischen Nikolaigemeinde diente von nun an die ehemalige Franziskaner Klosterkirche, die auch den Namen Nikolaikirche übernahm (jetzt Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach). Die alte Nikolaikirche wurde erst seit dem 17. Jahrhundert von der reformierten und der französischen reformierten Gemeinde (Hugenotten) wieder als Gotteshaus genutzt. 1880-1894 führten umfangreiche Umbauarbeiten durch Friedrich Adler zu den heutigen neogotischen Formen. 1929 wurde die gewissermaßen namenlose Reformierte Kirche in Friedenskirche umbenannt. Die Gründe für diese Namenswahl sind unbekannt.

Mehr erfahren
Friedenskirche Frankfurt (Oder), Foto: Aneta Szczesniewicz
Friedenskirche Frankfurt (Oder), Foto: Aneta Szczesniewicz
Friedenskirche Frankfurt (Oder), Foto: Aneta Szczesniewicz

Kontakt

Schulstraße 4A
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335-5563131

Die Google Map kann nicht geladen werden

Bitte ändern Sie ihre Privatsphäreneinstellungen und aktivieren sie die Kategorie "Externe Inhalte", um die Google Map verwenden zu können.

Jetzt ändern

Öffnungszeiten

Montag
Geschlossen
Dienstag
Geschlossen
Mittwoch
Geschlossen
Donnerstag
15:00 - 17:00
Freitag
15:00 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
Group 3 Created with Sketch.
Telefonisch montags bis donnerstags von 9.30 Uhr bis 13 Uhr erreichbar.

Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de