Storkow (Mark) - Preußische Erinnerungsorte

„Philadelphia“ und „Neu Boston“ Friedrich II. förderte die wirtschaftliche Entwicklung auch in der Stadt Storkow, indem er 1748 Bleicher, Färber und Weber ansiedeln ließ und mit einer Verordnung den Anbau von Kartoffeln auf Feldern in 24 Amtsdörfern bestimmte. Nahe der Stadt entstanden u. a. die Kolonistendörfer „Philadelphia“ und „Neu Boston“, nachdem man Auswanderwilligen nach Amerika Land zugewiesen und sie dadurch zum Bleiben veranlasst hatte. Burg Storkow Die Burg Storkow, zeitweiliger Sitz des königlichen Amtes, konnte restauriert werden und erstrahlt im Herzen der Stadt in neuem Glanz - mehr als 800 Jahre nach der Ersterwähnung 1209. Die ehemalige Immediatstadt ist dagegen weitgehend verändert. Storkower Kanal Mit dem unter Friedrichs Herrschaft 1745/46 angelegten 9 km langen Storkower Kanal wurde eine Wasserverbindung über die Dahme bis Berlin hergestellt, wodurch das Flößen von Baumstämmen und der Transport von Waren möglich wurden. Die rekonstruierte Klappbrücke über dem Storkower Kanal ist besonders sehenswert.

Mehr erfahren

Kontakt

Schlossstraße 6
15859 Storkow (Mark)
Tel.: 033678-73108

Die Google Map kann nicht geladen werden

Bitte ändern Sie ihre Privatsphäreneinstellungen und aktivieren sie die Kategorie "Externe Inhalte", um die Google Map verwenden zu können.

Jetzt ändern

Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de