Gurkenradweg

Den Spreewad kosten und immer der Gurke nach! Denn die "Rad fahrende Gurke" weist auf der ca. 260 km langen Radstrecke quer durch den Spreewald den Weg. Die Tour führt durch den Unter- und Oberspreewald nach Cottbus und ins Peitzer Land. Vorbei an malerischen Fließen und traditionellen Gurken- und Gemüsefeldern entlang, die dem Weg seinen Namen gaben. Ein Hauch Geschichte wird in den Museen der Spreewaldorte, z.B. dem Gurkenmuseum in Lübbenau OT Lehde, erlebbar. Ein besonderes Highlight ist der Besuch einer Gurkeneinlegerei (auf Anmeldung) mit Gurkenverkostung. Die Tour kann in mehreren Etappen individuell, als geführte Tour oder als organisierte Mehrtagestour inkl. Gepäcktransport geplant werden. Länge: 263 km  (ca. 7 Tage) Start / Ziel: Lübben Einstieg in die Tour auch von jeder anderen Stadt an der Strecke möglich. Logo / Wegstreckenzeichen: Rad fahrenden Gurke Anreise / Abreise: Bahn: ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis Lübben (ca. 1h). Direkte Bahnanbindung besteht ebenfalls in Cottbus und Lübbenau PKW: ab Berlin über die A13 nach Lübben (ca. 1h). Verlauf: Lübben (Spreewald), Straupitz, Burg (Spreewald), Dissen, Peitz, Cottbus, Werben, Burg (Spreewald), Vetschau, Raddusch, Leipe, Lübbenau/Spreewald, Lübben (Spreewald), Niewitz, Golßen, Krausnick, Groß Wasserburg, Leibsch, Groß Leuthen, Schlepzig, Lübben(Spreewald) Sehens- und Wissenswertes: Dreifachmühle und Schinkelkirche Straupitz Spreeauenhof und Heimatmuseum Dissen Altmarkt mit Marktbrunnen Cottbus mit  Abstecher Schloss und Park Branitz Bismarckturm in Burg (Spreewald) Abstecher zur Slawenburg Raddusch Spreewald-Museum in Lübbenau Freilandmuseum Lehde Paul-Gerhardt-Kirche Lübben Kombinationsmöglichkeiten DahmeRadweg Fürst-Pückler-Radweg Hofjagdweg Niederlausitzer Bergbautour Radrouten historische Stadtkerne 6 Spreeradweg Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Tour führt überwiegend auf asphaltierten Wegen, entlang auf naturbelassenen und geschlemmten Oberflächen, vereinzelt auf Feld-, Schotter und Plattenwegen. Ab und zu müssen spreewaldtypische Brücken überwunden werden. Karten / Literatur: bikeline Radtourenbuch Kompakt-Spiralo "Der Gurkenradweg", Verlag: Esterbauer 1. Auflage, 9,95 Euro Flyer "Der Gurkenradweg" beim Tourismusverband Spreewald oder als kostenfreier Download erhältlich.

Mehr erfahren
Radlerpause im Spreewald, Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn
Spreewaldgurken, Foto: Tourismusverband Spreewald
Spreewälderin in Tracht am Spreewaldkahn, Foto: Tourismusverband Spreewald
Bismarckturm in Burg (Spreewald), Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn
Radler im Spreewald, Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn
Spreewaldhaus in Burg (Spreewald), Foto: TMB-Fotoarchiv/Thomas Kläbe
Slawenburg Raddusch, Foto: TMB-Fotoarchiv/Peter Becker
Freilandmuseum Lehde, Foto: TMB-Fotoarchiv/Regina Zibell
Spreewald-Museum Lübbenau, Foto: TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn
Logo "Rad fahrende Gurke", Foto: Tourismusverband Spreewald

Kontakt

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Die Google Map kann nicht geladen werden

Bitte ändern Sie ihre Privatsphäreneinstellungen und aktivieren sie die Kategorie "Externe Inhalte", um die Google Map verwenden zu können.

Jetzt ändern

Preise

Erwachsene
521.00 € p.P./DZ

Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de