Der Flusslauf der Havel bestimmt die Route dieser Etappe. Nach dem Verlassen der ehemaligen Residenzstadt Potsdam, führt die Radtour durch die seenreiche Havellandschaft mit ihren Ortschaften am Flussufer. Die Havel selbst wird in Caputh mit der Seilfähre "Tussi II" überquert und nach einer waldreichen Passage begeistert der Blick von der Baumgartenbrücke Richtung Caputh und Werder (Havel) gleichermaßen. Diese Region ist traditionelles Obstanbaugebiet und durch die üppige Baumblüte weit über die Landesgrenzen Brandenburgs hinaus bekannt. Hier befindet sich seit längerem auch ein Weinberg, der Werderaner Wachtelberg. Länge: 18 km / Dauer: 2 h Start: Potsdam / Ziel: Werder (Havel) Verlauf: Potsdam, Caputh, Geltow, Werder (Havel) Markierung / Logo: Radfahrer vor gelber Blume mit Brandenburg Tor An- und Abreise: ÖPNV: ab Berlin Hbf. RE1 (Brandenburg/Magdeburg) bis Potsdam Hbf. (ca. 25 min) ÖPNV: ab Bahnhof Werder (Havel) RE1(Frankfurt/Oder) bis Berlin Hbf. (ca. 35 min) Wegbeschreibung/Sehens- und Wissenswertes Potsdam: historischer Stadtkern, Schlösser und Gärten Potsdam Sanssouci, Neuer Garten, Babelsberg, Nikolaikirchen, Holländisches Viertel, Russische Kolonie Alexandrowka, Museum Barberini, Naturkundemuseum, Potsdam Museum Caputh: Schloss und Kavalierhaus, Sommerhaus Albert Einstein Geltow: Handweberei, Baumgartenbrücke Werder (Havel): Bismarkhöhe, Inselstadt mit Heilig-Geist-Kirche, Bockwindmühle Kombinationsmöglichkeiten: Wegbeschaffenheit/Streckenausbau: gut befahrbare Radwege, z.T. Feldwege Karten / Literatur: Imageflyer "Rund um Berlin" Große Wander- und Radwanderkarte Berlin und Umgebung, Maßstab 1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN: 978-3-89591-148-4, 3. Auflage, 6,90 Euro