9. Etappe "66-Seen-Wanderweg": Sieger nach Punkten - Rüdersdorf bis Hangelsberg

Die 9. Etappe des 66-Seen-Wanderweges von Rüdersdorf bis Hangelsberg ist wohl die abwechslungsreichste aller Etappen und beinhaltet fast alle Schönheiten, die Brandenburg zu bieten hat. Nach den Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes erreicht sie die höchste Punktzahl aller Etappen. Mit Ausnahme der Ortsdurchfahrt von Rüdersdorf und der Seepromenade in Woltersdorf verläuft die Etappe bis kurz vor dem Bahnhof Hangelsberg durchgehend auf idealen, unbefestigten Wanderwegen. In Woltersdorf lohnt sich ein kleiner Abstecher zum Aussichtsturm (Aufstieg für Wanderer ca. 20 Minuten). Start / Ziel: Rüdersdorf / Hangelsberg Länge / Dauer: 24 Kilometer / ca. 5 Stunden Logo / Wegstreckenzeichen: Blauer vollflächiger Kreis auf weißem Grund Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend unbefestigte Wege Verlauf: Rüdersdorf, Kalksee, Woltersdorfer Schleuse, Flakensee, Erkner, Gottesbrück, Klein Wall, Hangelsberg An-/Abreise: Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Frankfurt / Oder) bis Erkner. Ab hier weiter mit dem Bus 950 (Strausberg) bis Rüdersdorf (ca. 1h). Abreise: Ab Hangelsberg mit dem RE1 (Brandenburg an der Havel) bis Berlin Hauptbahnhof (ca. 45 Minuten). Auf 20,4 km müssen lediglich 50 Steigungsmeter und 49 m Gefälle überwunden werden. Diese befinden sich auf einer maximalen Höhe von 48 m ü. N. N. und einer minimalen Höhe von 33 m ü. N. N.. Wegbeschreibung Die Tour beginnt in Rüdersdorf und führt zunächst in Richtung Kesselsee, dann durch den Rüdersdorfer Grund zum Ufer des Kalksees. Auf dem Uferweg entlang des Kalksees wechseln sich urwüchsige Uferpartien mit weiten Seeblicken ab. Dem Weg folgend erreicht man das idyllisch zwischen zwei Seen gelegene Woltersdorf.  Besonderes Highlight ist hier die Woltersdorfer Schleuse, die den Kalksee mit dem Flakensee verbindet. Der schmucke Ort bietet eine gute Gastronomie und vom Aussichtsturm auf dem Kranichsberg einen Blick über Wasser und Wald, den man sich nicht entgehen lassen sollte!  Der Berg und sein Turm bilden zusammen eine Aussichtshöhe von 104 Metern und damit einen erlebbaren „Höhepunkt“ des 66-Seen-Weges. Besondere Attraktionen sind auch die Klappbrücke an der Schleuse und die historische Straßenbahn. Nun geht es entlang der Strandpromenade und auf dem Theodor-Fontane-Weg/Waldpoesie-Pfad immer am Flakensee entlang, wo man einige schöne Badestellen passiert. Schließlich mündet der See in die Löcknitz und der Weg führt weiter entlang des wildromantischen Flüsschens. Das romantische Löcknitztal, durch das die Löcknitz fließt, erstreckt sich über 28 Kilometer vom Flakensee bei Erkner bis zum Maxsee bei Kienbaum.  Ursprünglich schlängelt sich das Flüsschen durch Wald- und Auenlandschaften. An seinen Ufern findet sich eine große Vielfalt an Pflanzen und unterschiedlichen Waldtypen. Wie das Annatal und der Gamengrund sind auch das Löcknitztal und die Löcknitz aus einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne entstanden. Das obere Löcknitztal (von Kienbaum bis Fangschleuse) ist seit 1984 Naturschutzgebiet. Mitten im Wald, einsam und abgelegen, sieht man eine Fischzuchtanlage mit Gastronomie und davon unabhängigen Rastplätzen an den Fischteichen. Schließlich verlässt man das Löcknitztal wieder und landet am Bahnhof Hangelsberg, von wo aus man mit spannenden neuen Einblicken die Heimreise antreten kann.  Sehenswertes: Schleuse Woltersdorf und historische Straßenbahn Aussichtsturm auf dem Kranichsberg und Klappbrücke in Woltersdorf Genazareth-Kirche, Museumshof am Sonnenluch mit Heimatmuseum, Rathaus in Erkner Löcknitztal Fischzuchtanlage Karten / Literatur: „66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer“, Verlag: Esterbauer GmbH, Auflage: 3 (2019), ISBN: 978-3-85000-760-3, 11,90 Euro "Wander- und Radwanderkarte 66-Seen-Weg: Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", 1:50.000, Verlag: Barthel, A., Auflage: 2 (1. Oktober 2011), ISBN-13: 978-3895911552, 7,90 Euro Reschke, Manfred: "Die 66-Seen-Wanderung. Zu den Naturschönheiten rund um Berlin", Trescher Verlag; Auflage 8, aktual. A. (2017), ISBN 978-3-89794-369-8

Mehr erfahren
66-Seen-Wanderweg: Einmal rund um Berlin
Wanderschilder unterwegs von Rüdersdorf nach Woltersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Blick auf den Flakensee, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Blick auf den Flakensee zwischen Rüdersdorf nach Woltersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Schleusenwirtschaft in Woltersdorf, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Woltersdorfer Schleuse, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Woltersdorfer Schleuse, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Woltersdorf am Flakensee, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
historischen Straßenbahn in Woltersdorf, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
66-Seen-Wanderweg im Löcknitztal, Foto: Christoph Creutzburg
Unterwegs auf dem 66-Seen-Wanderweg im Löcknitztal, Foto: Christoph Creutzburg
Einblick in die nächste Etappe/10. Etappe des 66-Seen-Wanderweges: entlang der Müggelspree von Hangelsberg bis Fürstenwalde/Spree, Foto: Christoph Creutzburg

Kontakt

Straße der Jugend 14
15562 Rüdersdorf bei Berlin
Tel.: 03362-7950

Die Google Map kann nicht geladen werden

Bitte ändern Sie ihre Privatsphäreneinstellungen und aktivieren sie die Kategorie "Externe Inhalte", um die Google Map verwenden zu können.

Jetzt ändern

Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de