Bad Saarow nach Wendisch Rietz auf dem 66-Seen-Wanderweg (Etappe 11)

Los geht es durch den Kurpark von Bad Saarow, zunächst immer entlang des Scharmützelsees. Jedoch leitet Sie die Route auch vom Seeufer weg. Zum Beispiel durchqueren Sie so die Binnendüne bei Storkow (Mark). Sie ist mit 36 m die höchste deutsche Binnenlanddüne. Solche Binnendünen sind in Folge der Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden, da nach dem Abschmelzen des Eises Vegetation sich erst langsam wieder etablieren konnte. Feine Bodenpartikel konnten so vom Wind kilometerweit getragen werden. Bei sehr starkem Wind sind die entstandenen Dünen auch "gewandert".

Länge: 24,5 km, Dauer: ca. 6:30 h

Start: Bad Saarow

Ziel: Wendisch Rietz

Logo/ Wegstreckenkennzeichnung: Blauer Punkt auf weißem Grund

Anreise ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Frankfurt (Oder)) bis Fürstenwalde, dann weiter mit dem RB35 (Bad Saarow) bis Bad Saarow (ca. 1h)

Abreise ÖPNV: Ab Wendisch Rietz mit dem RB36 (Königs Wusterhausen) bis Königs Wusterhausen, dann weiter mit dem RE2 (Schwerin) bis Berlin Hauptbahnhof (ca. 1,5h)

Verlauf: Bad Saarow, Kolpin, Kolpiner Seen, Reichenwalde, Storkow (Mark), Dahmsdorf, Wendisch Rietz

Wegbeschreibung/Wissenswertes: Auf dieser Etappe des 66-Seen-Wanderwegs durchqueren Sie Bad Saarow und gelangen über Kolpin, Reichenwalde, Storkow und Dahmsdorf zum Etappenziel Wendisch Rietz. Neben der Binnendüne in Storkow ist auch der Scharmützelsee auf dieser Tour ein Highlight. Nachdem Sie am Anfang der Tour immer am Nordufer des Scharmützelsees entlang laufen, führt Sie die Tour weg vom Seeufer. Am Ende der Tour erreichen Sie in Wendisch Rietz das Südufer des Sees.
Als größter See der Mark Brandenburg (mit 12,1 Quadratkilometern und einer Länge von 10 Kilometern) hat der Dichter Theodor Fontane dem Scharmützelsee den Beinamen "Märkisches Meer" verliehen. Der Scharmützelsee wird durch seine längliche Form als Rinnensee bezeichnet. Er und die im Süden angrenzende Glubigseenkette sind ein Resultat der Eiszeit.

Sehenswertes:

Bad Saarow: historisches Bahnhofsgebäude, Scharmützelsee
Storkow (Mark): Burg, Zugbrücke und Schleusenanlage, Wasserbüffelgehege, Kirche St. Maria
Wendisch Rietz: Freizeitpark

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend unbefestigte Wege

Karten/Literatur:

„66-Seen-Weg, Hikeline Wanderführer“, Verlag: Esterbauer GmbH, Auflage: 3 (2019), ISBN: 978-3-85000-760-3, 11,90 Euro

Mehr erfahren
Binnendüne Storkow, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Großer Storkower See, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Schafbrücke bei Wendisch Rietz, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Schafbrücke bei Wendisch Rietz, Foto: Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree
historisches Bahnhofsgebäude Bad Saarow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Scharmützelsee Prommenade Bad Saarow, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Scharmützelsee Prommenade Bad Saarow, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree

Kontakt

Kleine Promenade 1
15864 Wendisch Rietz
Tel.: 033679-648420
Fax: 033679-648417

Die Google Map kann nicht geladen werden

Bitte ändern Sie ihre Privatsphäreneinstellungen und aktivieren sie die Kategorie "Externe Inhalte", um die Google Map verwenden zu können.

Jetzt ändern

Dies ist ein Service der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der regionalen Tourismuspartner. Mehr Informationen zu Reisen und Ausflügen ins Land Brandenburg erhalten sie auf www.reiseland-brandenburg.de