Historische Baudenkmäler und Stätten

Jan Bouman Haus

Das Jan Bouman Haus ist ein Museum, das die Geschichte des Holländischen Viertels in Potsdam zeigt. Mehr zum Museum finden Sie hier. Das Museum wird betrieben vom "Förderverein zur Pflege Ni...
Mehr erfahren

Kaiserliche Matrosenstation ”Kongsnaes“

Die Matrosenstation ”Kongsnæs“ unweit der Glienicker Brücke ist eine ehemalige Anlegestation für die Wasserfahrzeuge des preußischen Königshauses, die für Lustfahrten auf der Havel genutzt wurden...
Mehr erfahren

Kammergebäude in der Schiffbauergasse (heute: Bundesstiftung Baukultur)

Der Klinkerbau in der Schiffbauergasse fällt sofort ins Auge. Die großen Glasfronten im Erd- und Dachgeschoss geben dem sonst klassischen Bau architektonisch, moderne Highlights. Das Gebäude in d...
Mehr erfahren

Kirchhof der Französischen Kirche

Weil wir heute den Namen des großen Romanciers und Landschaftsbeschreibers Theodor Fontane in deutscher Diktion aussprechen, wird gern vergessen, dass der Dichter einer hugenottischen Familie ent...
Mehr erfahren

Klein Glienicke

Klein Glienicke ist ein Stadtteil von Potsdam zwischen Park Babelsberg und der Glienicker Brücke und besticht durch seine pittoresken Schweizerhäuser, die Teil des UNESCO-Welterbes sind. Lange Ze...
Mehr erfahren

Koksseparator in der Schiffbauergasse (heute: Oracle)

Der Koksseparator in der Schiffbauergasse wurde 1953/55 nach Plänen von Karl Gottfried Pust erbaut. Seine Form und Gestaltung entspricht der Industriearchitektur der 1930er Jahre. Bei der Rohgash...
Mehr erfahren

Kolonistenhaus Lehmann

Das Gebäude wurde im Auftrag des Preußischen Königs, Friedrich II., im Jahr 1753 erbaut. Dieses und 210 weitere Häuser gehörten zu der ersten Bauphase der Barocken Kolonie Nowawes für die glauben...
Mehr erfahren

Kolonistenhaus Rochowin

Der Preußenkönig Friedrich II. ließ das Kolonistenhaus im Jahr 1751 erbauen. Es war eines der ersten von insgesamt 210 Häusern. Der Gärtner Jacob Rochowin wurde durch die königliche Schenkung zum...
Mehr erfahren

Kolonistenhaus Sowtscheck (Webermuseum)

In den Jahren 1751/52 ließ der Preußische König Friedrich II. das Kolonistenhaus für glaubensverfolgte Weber und Spinner in der Kolonie Nowawes errichten. Der erste Eigentümer war Wentzel Sowtsch...
Mehr erfahren

Krongut Bornstedt

In unmittelbarer fußläufiger Nähe zum Schlosspark Sanssouci liegt das Kleinod Krongut Bornstedt. Als Teil des UNESCO-Welterbes fügt sich der ehemalige Sommersitz des Hohenzollernschen Kronprinzen...
Mehr erfahren

Landtag Brandenburg - Landtagsschloss

Im Oktober 2013 wurde nach 3,5-jähriger Bauzeit das neue Landtagsgebäude im historischen Gewand des Potsdamer Stadtschlosses fertiggestellt. Nach den Plänen des Architekten Prof. Peter Kulka wurd...
Mehr erfahren

Lepsiushaus

Das heute so genannte Lepsius-Haus in der Großen Weinmeisterstraße in Potsdam entstand als Weinmeisterhaus des Kammerdieners Friedrichs II., Johann Gottfried Zeising, der hier seit 1772 einen Wei...
Mehr erfahren

Luisenplatz Potsdam

Der Luisenplatz entstand zusammen mit der Stadtmauer etwa um 1733, im Rahmen der zweiten Stadterweiterung, zunächst als Holzsammelplatz. 1854 wurde der Luisenplatz durch den Gartenkünstler und Ge...
Mehr erfahren

Meierei Pfaueninsel

...
Mehr erfahren

Molecule Man

Der 30 Meter hohe und 45 Tonnen schwere silberne Molecule Man ist ein Monumentalkunstwerk, das der amerikanische Bildhauer Jonathan Borofsky kurz vor der Jahrtausendwende erschaffen hat. Die Drei...
Mehr erfahren

Museumshaus "Im Güldenen Arm"

Das Museumshaus „Im Güldenen Arm" ist das älteste original restaurierte Haus der zweiten Potsdamer Stadterweiterung. Es wurde um 1737 als Wohnhaus errichtet, und ist somit selbst ein bedeute...
Mehr erfahren

Nauener Tor

Das Nauener Tor ist eines der drei noch erhaltenen Stadttore. Friedrich II. lieferte dem Architekten Johann Gottfried Büring im Jahr 1755 die Skizze für das Bauwerk. Die gotisch anmutende Archite...
Mehr erfahren

Neptungrotte im Park Sanssouci

Die Neptungrotte im Park Sanssouci entstand in den Jahren 1751 bis 1757 im Zuge der Planung zahlreicher Wasserspiele. Sie ist ein einzigartiges Denkmal aus der Zeit Friedrichs des Großen und ein...
Mehr erfahren